07.11.26, 11-15 Uhr, Auferstehungskirche Dortmund-Eving
Alles wie bestellt – Die Macht der Plattformen
Ob Verkaufsplattformen, Streamingdienste, Kartendienste, Buchungs- und Vergleichsportale, Recherchetools, SmartHome oder Verwaltungsprogramme: Google, Youtube, Amazon, Meta, Netflix, Airbnb, Apple und Co. regulieren unser Wissen, unseren Zugang zur Welt, unseren Konsum, unsere Essgewohnheiten, unsere Freizeit und zunehmend auch unsere Arbeit. Dabei sind diese Plattformen selbst kaum zu regulieren. Längst agieren sie wie Herrschaftszentren (Seemann) und stellen für uns grundlegende Infrastrukturen dar, die unseren Alltag durchdringen und prägen. Doch wir nutzen und behandeln sie als neutrale Dienstleister, fordern allenfalls Verantwortung ohne Einblick zu haben.
Warum ist das ein Thema für Kirche und Gemeinde?
Längst nutzen auch Kirchen mediale Plattformen, entweder, um in der aktuellen medialen Kultur noch wahrnehmbar zu sein und eine Rolle zu spielen, oder einfach aus Bequemlichkeit. Wir finden in ihnen den Anschluss an die digitalisierte Welt, erhöhen unsere Reichweite und erweitern unsere Kommunikation. Schließlich waren die Christen immer schon Medienleute – und die Kirchen selbst Plattformen des Glaubens. Um so mehr könnte uns bewusst sein, wie sich hier Macht konzentrieren kann, wie Zugehörigkeit und Ausschlüsse reguliert werden und wie Bedeutung und Wissen kanalisiert werden. Wie also begegnen wir den „neuen“ Plattformen der Internettechnologien, wie den damit verbundenen Verschiebungen in Kultur und Gesellschaft?
Denn längst heben wir von den Plattformen eine Bewertungskultur übernommen, mit der alles und jedes überprüft und bewertet wird. Wie agieren und reagieren wir in einer von Plattformökonomien geprägten Kultur? Oder sind auch wir längst anderer Herren Schafherde im Sinne von Psalm 23?
Darum: Wie können wir verantwortungsvoll Plattformen nutzen
oder gibt es attraktive Alternativen, für oder in den Kirchen?
Programm:
Im Workshop informieren wir uns über grundlegende Prinzipen und Strukturen von Plattformen und suchen nach kreativen Wegen des Umgangs mit Ihnen – und nach einer befreienden Begegnung mit uns selbst und unserer Gesellschaft.
Zur Anmeldung hier klicken oder per QR-Code